1. GELTUNGSBEREICH UND VERTRAGSBEZIEHUNGEN
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Vermittlung von Eintrittskarten durch die Firma Kausikan Sivalingam, Janakan Sivagnanasundaram & Geerthigan Srikandan GbR (nachfolgend „eventixx“, „eventixx GbR“ oder „wir“) zu kulturellen, sportlichen oder sonstigen Freizeitveranstaltungen unterschiedlicher Veranstalter an Kunden in Form von elektronischen Tickets (nachfolgend „Online-Tickets“) im Internet über die Webseite www.eventixx.io. Für den Fall, dass der Kunde eigene, anders lautende AGB verwendet, werden diese nicht Vertragsbestandteil, sofern wir ihnen nicht schriftlich zugestimmt haben. Diese AGB umfassen sämtliche Lieferungen und Leistungen im Zusammenhang mit der Vermittlung des Erwerbs und der Lieferung der Online-Tickets sowie etwaige Leistungsstörungen im Verhältnis von eventixx zum Kunden.
1.2. Wir verkaufen die Online-Tickets lediglich als Vermittler im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Veranstalters. Bezüglich der gebuchten Veranstaltung selbst kommt ausschließlich ein Vertrag zwischen Ihnen als Kunden und dem jeweiligen Veranstalter zustande. Dafür gelten möglicherweise Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters. Diese treten neben diese AGB. Wer der jeweilige Veranstalter ist, wird Ihnen während des Bestellvorgangs angezeigt. Daraus folgt, dass von Ihnen als Kunden sämtliche Ansprüche bezüglich der Veranstaltung, deren Gestaltung oder im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsbesuch ausschließlich gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen sind. Dies bezieht sich insbesondere auf Ansprüche im Zusammenhang mit dem Ausfall oder der Verlegung einer Veranstaltung oder Programmänderungen.
1.3. Bei diesen von uns vermittelten Verträgen über Freizeitveranstaltungen besteht kein Widerrufsrecht. Sie können Ihre Willenserklärung bzgl. der Bestellung von Tickets für Freizeitveranstaltungen daher nicht widerrufen.
1.4. Sie als unser Kunde bestätigen vor jeder Bestellung von Online-Tickets auf den jeweiligen Shopseiten der einzelnen Veranstalter in der eventixx App, dass Sie diese AGB zur Kenntnis genommen haben und sie als bindend akzeptieren. Die AGB sind im jeweils aktuellen Stand zu jedem Zeitpunkt auf der Webseite www.eventixx.io/agb abrufbar.
2. KAUF UND VERTRAGSABSCHLUSS
2.1. Für den Erwerb von Online-Tickets über die eventixx App ist es lediglich erforderlich, dass Sie vor Abschluss Ihrer Bestellung wahrheitsgemäß Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Ihr Online-Ticket erhalten Sie nach Zahlung als QR-Code in einer E-Mail. Bitte bewahren Sie diese E-Mail sorgfältig auf.
2.2. Der Vertrag über den Erwerb des Online-Tickets wird ausschließlich zwischen Ihnen und dem jeweiligen Veranstalter geschlossen. Soweit über die eventixx App Veranstaltungen beworben und der Verkauf von Karten für die Veranstaltungen in Aussicht gestellt wird, stellt dies rechtlich lediglich eine unverbindliche Aufforderung an Sie dar, ein Kaufangebot abzugeben (sog. „invitatio ad offerendum“). Wir garantieren damit nicht, dass für die Veranstaltung noch Karten erhältlich sind. Das Angebot für einen Vertragsschluss geht von Ihnen aus, sobald Sie eine Bestellung abschließen. Die Annahme Ihres Angebots erfolgt durch uns für den jeweiligen Veranstalter unverzüglich nach Abschluss des Bestellvorgangs per E-Mail. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, die von Ihnen gewünschte Anzahl von Online-Tickets nicht verfügbar sein, werden Sie hierüber noch vor Abschluss des Vertrages benachrichtigt und Sie sind an Ihr Angebot nicht mehr gebunden. Wir behalten uns darüber hinaus das Recht vor, Ihr Angebot ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
3. ZURVERFÜGUNGSTELLUNG DER ONLINE-TICKETS UND GÜLTIGKEIT
3.1. Wir stellen Ihnen für jede Buchung ein Online-Ticket mit einem persönlichen Code (nachfolgend „Berechtigungscode“) zur Verfügung. Mit Verlassen der Veranstaltung bzw. einmaliger Freischaltung verliert das Online-Ticket seine Gültigkeit.
3.2. Der E-Mail-Versand Ihres / Ihrer Online-Tickets erfolgt direkt mit Vertragsschluss, bei einer Zahlung per Vorkasse jedoch erst, wenn die Zahlung rechtzeitig eingegangen ist.
3.3. Mit der Zurverfügungstellung Ihres/Ihrer Online-Tickets sind alle Pflichten unsererseits hinsichtlich des Online-Ticketerwerbs erfüllt. Die Versendung einer weiteren Eintrittskarte per Post und/oder Fax und/oder auf sonstige Weise erfolgt nicht. Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen.
3.4. Sie sind allein für die Sicherung Ihres Online-Tickets und insbesondere des auf dem Ticket enthaltenen Berechtigungscodes verantwortlich. Sie können sich gegenüber eventixx oder dem Veranstalter nicht darauf berufen, dass sich eine andere Person unter Vorlage Ihres Online-Tickets Zugang zur Veranstaltung verschafft habe. Bitte sorgen Sie deshalb dafür, dass von Ihrem Online-Ticket immer nur ein Ausdruck bzw. Exemplar existiert, insbesondere dann, wenn dieses nachgedruckt oder von Ihnen per E-Mail weiter versandt wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, dass eine andere Person sich mit dem nun zusätzlich vorhandenen Online-Ticket Zugang zur Veranstaltung verschafft und dadurch den nur einmalig verwertbaren Berechtigungscode entwertet, wodurch Ihnen dann der Besuch der Veranstaltung nicht mehr möglich ist. Außerdem sollten Sie Ihr Online-Ticket so sorgfältig wie Bargeld aufbewahren, so dass keine unbefugte Person hiervon eine Kopie machen oder anderweitigen Missbrauch betreiben kann.
3.5. Eine Mehrfachnutzung Ihres Online-Tickets ist ausdrücklich untersagt.
4. FEHLER BEI DER ONLINE-TICKETBESTELLUNG
4.1. Für alle im Bestelldialog von Ihnen benannten Daten tragen Sie das alleinige Risiko. Etwaige Bestellfehler, insbesondere wenn von Ihnen versehentlich ein anderes als das gewünschte Datum oder eine andere als die gewünschte Veranstaltung eingegeben wird, gehen zu Ihren Lasten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Korrekturmöglichkeiten.
4.2. Sie sind verpflichtet, Ihr Online-Ticket umgehend nachdem Sie es erhalten haben, darauf zu überprüfen, ob es mit Ihrer Bestellung übereinstimmt und uns etwaige Abweichungen per E-Mail mitzuteilen. Sie werden von uns dann ein anderes Online-Ticket erhalten. Sofern wir das Online-Ticket fehlerhaft ausgestellt haben und zum Zeitpunkt Ihrer Mitteilung keine Online-Tickets mehr vermittelt werden können, etwa weil die Veranstaltung ausverkauft ist, erstatten wir Ihnen an uns geleistete Zahlungen selbstverständlich zurück. Schadensersatzansprüche des Kunden bleiben unberührt.
5. FÄLLIGKEIT UND ZAHLUNG
5.1. Sie können Ihr Online-Ticket je nach Veranstaltung per Kreditkarte und/oder per Vorkasse durch Überweisung und/oder per PayPal und/oder per Sofort Überweisung (Ziffer 5.2 bis 5.4) bezahlen. Der Ticketkaufpreis, der sich aus Ticketgrundpreis, Vorverkaufsgebühr, ÖPNV-Gebühren, sonstigen Gebühren jeweils inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zusammensetzt (nachfolgend „Ticketkaufpreis“), ist nach Vertragsschluss sofort zur Zahlung fällig. Hiervon abweichend ist bei der Bezahlung per Vorkasse der Ticketkaufpreis bis zu dem in der Vertragsbestätigung mitgeteilten Datum vollständig auf das dort genannte Konto zu überweisen.
5.2. Die Zahlung per Kreditkarte erfolgt über ein verschlüsseltes Online-Bezahlungssystem (SSL Secure Socket Layer) mit bis zu 128 Bit, abhängig von der Browserkonfiguration Ihres Rechners. Die Zahlung mit Kreditkarte setzt die Angabe des Kreditkarteninhabers, der Kreditkartennummer zzgl. eines etwaigen SicherheitsPINs und den jeweiligen Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte auf dem hierfür vorgesehenen Eingabeformular voraus. Nicht zulässig ist der Einsatz von sog. virtuellen Kreditkarten bzw. Prepaid-Kreditkarten, bei denen Zahlungen nicht auf Kredit-, sondern auf Guthabenbasis abgewickelt werden und der zu bezahlende Betrag aus einem vorher bezahlten Guthaben beglichen wird. Im Fall eines Rückzugs des Ticketkaufpreises durch Ihre Bank haben wir das Recht, ohne weitere Ankündigung das Online-Ticket zu sperren. Danach ist Ihnen mit diesem Ticket ein Zutritt zur Veranstaltung nicht mehr möglich (auch nicht bei verspätetem/nachträglichem Zahlungseingang).
5.3. Bei der Zahlung per Vorkasse werden die von Ihnen gebuchten Online-Tickets für Sie von unserem Ticketsystem fünf (5) Tage lang reserviert. Ihre Zahlung muss bis zu dem in der Vertragsbestätigung mitgeteilten Datum auf dem dort genannten Konto eingegangen sein (siehe Ziffer 5.1). Das Rechtsgeschäft steht und fällt mit der fristgerechten Bezahlung des Ticketkaufpreises durch Sie („relative Fixschuld“). Geht die Zahlung nicht rechtzeitig ein, werden die reservierten Tickets von unserem System automatisch im Interesse der anderen Fans wieder für den Verkauf freigegeben und dem Veranstalter sowie uns ist ein Festhalten am Vertrag mit Ihnen nicht mehr zumutbar. Müssten wir Ihnen vor dem Rücktritt zunächst eine angemessene Nachfrist zur Zahlung setzen, ginge dies zu Lasten der anderen Fans, würde zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand führen und die Zahlungsart Vorkasse über Gebühr gegenüber den anderen Zahlungsarten bevorzugen. Der Veranstalter und wir behalten uns aus den genannten Gründen das Recht vor, sofort vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass es einer Fristsetzung bedarf (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB).
5.4. Das Recht, das Online-Ticket zum Eintritt in die gebuchte Veranstaltung zu benutzen, behält sich der Veranstalter bis zur vollständigen Zahlung nach Ziffer 5.2 bzw. 5.3 vor.
6. RÜCKGABE VON ONLINE-TICKETS / TICKETKAUFPREISERSTATTUNG IM FALL DES AUSFALLS ODER EINER VERLEGUNG DER VERANSTALTUNG
6.1. Ein Anspruch auf Rückgabe von Online-Tickets und Erstattung des Ticketkaufpreises mit Ausnahme der Vorverkaufsgebühr besteht grundsätzlich nur bei Ausfall und/oder Verlegung von Veranstaltungen. Dieser Anspruch betrifft die Durchführung der Veranstaltung und richtet sich daher gegen den Veranstalter. eventixx übernimmt in einem solchen Fall lediglich die Rückabwicklung im Rahmen des Vertragsverhältnisses zwischen Kunden und Veranstalter, soweit der Veranstalter eventixx die entsprechenden Beträge zur Verfügung stellt. Zur Rückerstattung der an den Veranstalter geleisteten Vorverkaufsgebühr sind wir nicht verpflichtet.
7. BESCHRÄNKUNGEN BEIM ERWERB UND DER WEITERGABE VON TICKETS
7.1. Aus Gründen der Fairness, zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen und um eine damit verbundene Rufbeeinträchtigung des Veranstalters zu vermeiden, liegt es im Interesse des Veranstalters, den Erwerb und die Weitergabe von Tickets einzuschränken. Sie verpflichten sich, das/die Online-Ticket(s) ausschließlich zum privaten Gebrauch zu erwerben und zu nutzen. Ihnen ist es insbesondere untersagt:
a) Online-Tickets ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Veranstalters weiterzugeben oder zu veräußern oder im Namen eines Dritten zu erwerben, wenn dies im Rahmen einer gewerblichen oder kommerziellen Tätigkeit erfolgt,
b) Online-Tickets im Rahmen von vom Veranstalter nicht autorisierten Internetauktionen zum Verkauf anzubieten,
c) Online-Tickets ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Veranstalters an Dritte zu verkaufen, um Gewinn zu erzielen oder im Namen eines Dritten zu erwerben, um mit der Vermittlungstätigkeit für den Dritten Gewinn zu erzielen,
d) Online-Tickets zu Zwecken der Werbung, der Vermarktung, als Bonus, Werbegeschenk oder Gewinn oder Teil eines vom Veranstalter nicht autorisierten Hospitality- oder Reisepakets weiterzugeben und/oder zu veräußern,
e) Online-Tickets vor dem Veranstaltungsort zu verkaufen oder
f) Online-Tickets unter Einschaltung eines in Ihrem Namen auftretenden gewerblich oder kommerziell handelnden Dritten als Ihrem Stellvertreter zu erwerben, es sei denn, dass die an den Dritten hierfür zu zahlenden Gebühren insgesamt maximal 15% des Ticketkaufpreises (Ziffer 5.1) betragen.
7.2. Für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die in Ziffer 7.1 enthaltenen Verbote kann der Veranstalter von Ihnen die Zahlung einer Vertragsstrafe verlangen, deren Höhe der Veranstalter nach billigem Ermessen festsetzen kann und die im Streitfall vom Gericht überprüft werden kann. Die Höhe der Vertragsstrafe richtet sich im Regelfall nach dem aktuellen Angebots- bzw. Weiterveräußerungspreis, mindestens jedoch nach dem Ticketkaufpreis (Ziffer 5.1) der entgegen Ziffer 7.1 angebotenen oder weitergegebenen Tickets. Die Vertragsstrafe beträgt insgesamt maximal EUR 7.500,00. Weitergehende Schadensersatzansprüche bzw. Vertragsstrafeforderungen wegen sonstiger Verstöße gegen diese AGB bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf einen Schadensersatzanspruch angerechnet.
7.3. eventixx behält sich im Fall eines Verstoßes gegen Ziffer 7.1 vor, den Erwerber künftig vom Erwerb über die eventixx App auszuschließen. Der Ausschluss erfolgt durch Sperrung des Kundenkontos.
7.4. Im Falle eines Verstoßes gegen Ziffer 7.1 f) kommt der Vertrag über den Besuch der Veranstaltung nicht zustande, da die Stellvertretung in diesem Fall ausgeschlossen ist. Der bereits gezahlte Ticketkaufpreis (Ziffer 5.1) mit Ausnahme der Vorverkaufsgebühr wird Ihnen in diesem Falle zurückerstattet. Ein bereits ausgestelltes Ticket wird von uns gesperrt und verliert damit seine Gültigkeit.
7.5. Sollte eventixx Ihr Kundenkonto gemäß Ziffer 7.3 gesperrt haben, so ist es Ihnen künftig untersagt, sich erneut unter Ihrem oder einem anderen Namen über die eventixx App zu registrieren. Für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot kann eventixx von Ihnen die Zahlung einer Vertragsstrafe verlangen, deren Höhe eventixx nach billigem Ermessen festsetzen kann und die im Streitfall vom Gericht überprüft werden kann. Die Vertragsstrafe beträgt insgesamt maximal EUR 1.000,00. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf einen Schadensersatzanspruch angerechnet.
8. BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ERWERB PERSONALISIERTER TICKETS
8.1. Für bestimmte Veranstaltungen sind die Online-Tickets personalisiert, d.h. nur derjenige hat das Recht, Zutritt zur Veranstaltung zu verlangen, der Inhaber des Besuchsrechts ist. Sein Name ist Bestandteil des Online-Tickets. Diese Veranstaltungen sind im Bestellvorgang mit einem entsprechenden Hinweis auf die Personalisierung der Online-Tickets gekennzeichnet. Sie verpflichten sich, das/die Online-Ticket(s) ausschließlich zum privaten Gebrauch zu erwerben und zu nutzen. Es gilt Ziffer 7.1. Der von Ihnen bei der Buchung angegebene Vor- und Nachname wird automatisch auf dem Online-Ticket vermerkt. Das Rechtsgeschäft steht und fällt mit der fristgerechten sofortigen und wahrheitsgemäßen Angabe der unterschiedlichen Namen der Ticketinhaber beim Kauf, da die Tickets sofort im Anschluss auf die im Kaufvorgang von Ihnen angegebenen Namen ausgestellt werden („relative Fixschuld“). Ferner bestätigen Sie, dass Sie berechtigt sind, im Namen von Dritten das Ticket bzw. die Tickets zu personalisieren. In diesen Fällen kommt der Vertrag ausschließlich zwischen Ihnen und dem Veranstalter zustande. Die von Ihnen benannten weiteren Personen werden durch diesen Vertrag lediglich begünstigt und erhalten ein eigenes Recht zum Besuch der Veranstaltung (§§ 328 ff. BGB).
8.2. Eine Berechtigung zum Besuch der Veranstaltung besteht nur auf der Grundlage des Vertrags, den Sie mit dem Veranstalter geschlossen haben (Ziffer 2.1). Zudem muss Ihr Name auf dem Ticket vermerkt sein. Aufgrund des zwischen Ihnen und dem Veranstalter geschlossenen Vertrags sind Dritte, für die Sie ein personalisiertes Online-Ticket erworben haben, ebenfalls zum Besuch der Veranstaltung berechtigt. Der Name dieses Dritten muss auf seinem Ticket vermerkt sein. Eine Berechtigung zum Besuch der Veranstaltung besteht außerdem bei Personen, die nach Ziffer 10.4 in den Vertrag mit dem Veranstalter eingetreten sind. Der Name dieser Person muss auf ihrem Ticket vermerkt sein. Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist ferner, dass Sie bzw. die Person, für die Sie Online-Tickets bestellt haben oder die nach Ziffer 10.4 in den Vertrag mit dem Veranstalter eingetreten ist, sich bei der Einlasskontrolle auf Verlangen mit Ihrem/seinem gültigen Pass, Personalausweis, Führerschein, Kreditkarte oder EC-Karte ausweisen kann.
8.3. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, bei der Einlasskontrolle die Vorlage der genannten Dokumente zu verlangen, um so die Berechtigung des Ticketinhabers zu prüfen. Der Veranstalter wird auch dann seinem Vertragspartner gegenüber von seiner Leistungspflicht frei, wenn sich eine andere Person unter Vorlage des Online-Tickets Zugang zur Veranstaltung verschafft.
8.4. Sie können Ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit dem Veranstalter (und damit auch das Recht, Zutritt zur Veranstaltung zu verlangen) nur dadurch auf einen Dritten übertragen, dass der Dritte unter Übernahme sämtlicher Rechte und Pflichten an Ihrer Stelle in den Vertrag mit dem Veranstalter eintritt. Dieser Eintritt setzt die Zustimmung des Veranstalters voraus, die hiermit unter den in Ziffer 8.5 genannten Einschränkungen vorab erteilt wird.
8.5. Aus Gründen der Fairness, zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen und um eine damit verbundene Rufschädigung des Veranstalters zu vermeiden, wird die Zustimmung des Veranstalters zum Eintritt eines Dritten in den Veranstaltervertrag gemäß Ziffer 8.4 in den folgenden Fällen nicht erteilt:
a) bei einer Weitergabe oder Veräußerung von Online-Tickets oder dem Erwerb von Online-Tickets für einen Dritten, wenn dies im Rahmen einer gewerblichen oder kommerziellen Tätigkeit erfolgt, ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Veranstalters,
b) bei einer Veräußerung von Online-Tickets im Rahmen von vom Veranstalter nicht autorisierten Internetauktionen,
c) bei einer Veräußerung von Online-Tickets zu einem Preis, der den Ticketkaufpreis (Ziffer 5.1) zuzüglich Unkosten, die dem Verkäufer sonst aufgrund des Erwerbs oder der Weiterveräußerung des Tickets entstanden sind (maximal jedoch in Höhe von 15% des Ticketkaufpreises (Ziffer 5.1)) übersteigt,
d) bei einer Veräußerung von Online-Tickets um Gewinn zu erzielen oder einem Erwerb der Online-Tickets im Namen eines Dritten, um mit der Vermittlungstätigkeit Gewinn zu erzielen,
e) bei einer Weitergabe und/oder Veräußerung von Online-Tickets zu Zwecken der Werbung oder Vermarktung, als Bonus, Werbegeschenk oder Gewinn oder als Teil eines vom Veranstalter nicht autorisierten Hospitality- oder Reisepakets, oder
f) bei einer Veräußerung von Online-Tickets ohne Hinweis auf diese AGB, insbesondere Ziffer 8.4 und diese Ziffer 8.5.
In diesen Fällen ist sowohl das Angebot als auch eine Weitergabe und/oder Weiterveräußerung von Online-Tickets untersagt. Ein Verkauf von Online-Tickets vor dem Veranstaltungsort ist ausnahmslos untersagt.
8.6. Für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die in Ziffer 8.5 enthaltenen Verbote, einschließlich des Verbots, in den in Ziffer 8.5 genannten Fällen Online-Tickets anzubieten, ist der Veranstalter darüber hinaus berechtigt, von Ihnen die Zahlung einer Vertragsstrafe zu verlangen. Die Höhe der Vertragsstrafe kann der Veranstalter nach billigem Ermessen festsetzen und sie kann im Streitfall von einem Gericht überprüft werden. Die Höhe der Vertragsstrafe richtet sich im Regelfall nach dem aktuellen Angebots- bzw. Weiterveräußerungspreis, mindestens jedoch nach dem Ticketkaufpreis (Ziffer 5.1) der entgegen Ziffer 10.5 angebotenen oder weitergegebenen Tickets. Die Vertragsstrafe beträgt insgesamt maximal EUR 7.500,00. Weitergehende Schadensersatzansprüche bzw. Vertragsstrafeforderungen wegen sonstiger Verstöße gegen diese AGB bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf einen Schadensersatzanspruch angerechnet.
9. ÜBERTRAGUNG UND UMPERSONALISIERUNG DER PERSONALISIERTEN ONLINE-TICKETS
9.1. Vorbehaltlich der Ziffer 8.4 und 8.5, d.h. nur unter der Voraussetzung, dass der Dritte in den Vertrag mit dem Veranstalter unter Einschluss dieser AGB eintritt und der Veranstalter hierzu nach Ziffer 8.4 seine Zustimmung erteilt hat, sind Sie berechtigt, ein von Ihnen erworbenes personalisiertes Online-Ticket, d.h. das Besuchsrecht, auf einen Dritten zu übertragen. Nach dieser Übertragung (§ 398 BGB) muss die Umpersonalisierung des Tickets auf den neuen Inhaber des Besuchsrechts erfolgen.
9.2. Für den Fall, dass Sie Ihr Ticket auf anderem Wege auf einen Dritten übertragen wollen, z.B. durch Verschenken, muss nach Maßgabe des nachfolgend in Ziffer 9.3 ff. beschriebenen Verfahrens die Umpersonalisierung des Tickets durch uns erfolgen. Dazu müssen Ihnen der Name und die E-Mail-Adresse der Person, auf die Sie Ihr Online-Ticket übertragen wollen, bekannt sein.
9.3. Für die Umpersonalisierung Ihres Online-Tickets müssen Sie sich support@eventixx melden. Weiter werden Sie aufgefordert, zur Identifizierung ein kopierfähiges amtliches Ausweisdokument (nicht den Personalausweis oder Pass), aus dem die Identität des Ticketinhabers hervor geht (z.B. Krankenversicherungskarte, Führerschein) an uns zu senden. Wir prüfen anhand Ihrer Daten, ob der auf dem Online-Ticket angegebene Name mit dem Namen auf dem Ausweisdokument übereinstimmt. Alle weiteren Daten können von Ihnen abgedeckt werden. Wenn die Namen übereinstimmen, wird das Online-Ticket zur Umpersonalisierung freigegeben. Eine Nutzung Ihrer Daten zu anderen Zwecken als der Prüfung, ob die Person, die das Ticket umpersonalisieren lassen möchte, tatsächlich mit dem Ticketkäufer identisch ist, erfolgt nicht. Wir werden die von Ihnen hochgeladenen Daten unverzüglich wieder löschen, wenn die Umpersonalisierung abgeschlossen ist.
9.4. Zusätzlich müssen Sie den Vor- und Nachnamen und die E-Mail-Adresse der Person, der Sie das Ticket übertragen möchten, angeben. Ist die Umpersonalisierung des Tickets erfolgt, wird dem Erwerber per E-Mail ein auf seinen Namen ausgestelltes Online-Ticket übersandt. Der Versand dieses neuen Online-Tickets erfolgt per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Gleichzeitig mit Versand des neuen Online-Tickets an den Erwerber wird Ihr Online-Ticket gesperrt. Ihr Online-Ticket berechtigt nach Übertragung nicht mehr zum Einlass.
9.5. Für die Umpersonalisierung berechnet eventixx Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 5,00. Sollte die Veranstaltung nach der Umpersonalisierung ausfallen und/oder verlegt werden, sind wir für den Fall des Rücktritts vom Vertrag mit dem Veranstalter nicht zur Rückerstattung der von Ihnen bereits gezahlten Bearbeitungsgebühr verpflichtet, da wir unsere Leistung bereits erbracht haben.
9.6. Die Umpersonalisierung kann nur bis spätestens 7 (sieben) Tagen vor Einlassbeginn zur gebuchten Veranstaltung erfolgen.
10. HAFTUNG / GEWÄHRLEISTUNG
10.1. Die Informationen über die Veranstaltung, die Ihnen angezeigt werden, wurden vom Veranstalter mitgeteilt. Wir haften daher nicht für die Richtigkeit dieser Informationen. Dies gilt nicht, wenn wir von der Unrichtigkeit einer solchen Information Kenntnis erlangen (z.B. durch eine Kundenbeschwerde) und nicht darauf hinwirken, dass der Veranstalter die Information richtigstellt.
10.2. Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Unberührt bleibt ferner die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.
11. ANWENDBARES RECHT / GERICHTSSTAND
11.1. Soweit es sich beim Kunden nicht um einen Verbraucher handelt, ist ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN Kaufrechts anwendbar.
11.2. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Nürnberg, soweit es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
12.1. eventixx hat bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses neben diesen AGB keine Vereinbarungen getroffen oder Zusagen gemacht, weder mündlich noch schriftlich.
12.2. Sollten einzelne Klauseln dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein, berührt dies die Wirksamkeit der anderen Klauseln nicht.
13. ANFRAGEN / KONTAKT
Anfragen, die sich auf Bestellungen von Online-Tickets über die eventixx App beziehen, richten Sie bitte an: support@eventixx.io
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.